Häger GmbH & Co. KG DIN-Absperrventile
Absperrventile bieten eine erstklassige Regelcharakteristik. Ein klarer Vorteil gegenüber dem Absperrschieber, der sich ausschließlich zum kompletten öffnen oder schließen einer Leitung eignet. Durch die Bauform bzw. die Umlenkung im Gehäuse, haben Absperrventile allerdings keinen vollen Durchgang wie beispielsweise der Absperrschieber.
Die wichtigsten Eigenschaften von Absperrventilen
Absperrventile eignen sich je nach Ausführung für Wasser, Öl, Dampf, Gase oder andere Medien. Durch die metallisch dichtende Ausführung im Gehäusesitz sind Temperaturen von -196 °C bis über 600 °C möglich – ein klarer Vorteil gegenüber weichdichtenden Varianten.
Gute Regelcharakteristik
Zwar beeinflussen Absperrventile die Strömung stärker als Absperrschieber, lassen sich aber bei hohem Leitungsdruck leichter öffnen und bieten durch geringere Reibung eine sehr gute Dichtheit.
Durch zusätzlicher Installation eines Regulierkegels, wird eine noch feinere Regulierung möglich gemacht. Im Unterteil des Gehäuses befindet sich eine Art Umlenkung, welche unter anderem dafür sorgt, dass eine Regelung überhaupt realisiert werden kann.
Einfache Bedienung und zahlreiche Optionen
Absperrventile werden meist manuell oder per Getriebe betrieben, optional auch pneumatisch oder elektrisch. Ab DN 400 oder bei hohem Druck empfiehlt sich ein Getriebe.
Hinweis: Der Druckverlust ist höher als bei Absperrschiebern oder Kugelhähnen. Sie sind nur für eine Strömungsrichtung geeignet und nicht molchbar.
Anpassbare Ausführung von Absperrventilen
Absperrventile sind in der Regel als Geradsitz-Ausführung mit außenliegendem Spindelgewinde und Durchgangsform gefertigt. Die Stopfbuchspackung (z. B. aus Grafit, PTFE oder Edelstahl-Grafit) ist nachziehbar. Gehäuse und Innenteile sind in verschiedenen Materialien erhältlich – Sonderausstattungen wie Regulierkegel, Stellungsanzeige, stellitierte Sitze oder Endlagenschalter sind individuell realisierbar.
Häger Absperrventile Sortiment
Datenblätter
DN: 15-500
PN: 16, 25, 40, 64, 100
Gehäuse: 1.0619, A216 WCB, 1.4408, 1.4306, 1.4404, 1.1138, 1.4308, 1.5419, 1.7357, 1.7379, CF8M, CF3M, CF3, WC1, WC6, WC9, LCB, LCC, Duplex, 1.4462, A890 6A, A995 6A, CD3MWCun, F55, A351-CD3MN, A995-4A, Hastelloy C-276, GP250GH, Super Duplex, F51, A995-5A
Beschreibung zu unseren Absperrventilen:
- Zusätzlich können diese Absperrventile mit einem Regulierkegel / Drosselkegel bestellt werden.
- Baulänge nach DIN EN 558-1.
- Armaturen mit Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung nach 2014/68/EC
- Anschluss in Flanschausführung (EN 1092-1) & Schweißenden wählbar.
- Die Absperrventile sind mit optionaler By-Pass Umführung bestellbar.
- Optional sind TA-LUFT (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) Systeme nach VDI 2440 bestellbar.
- Verschraubter Deckel und Betätigung per Handrad.
- Diese Ventile eignen sich mit Regulierkegel hervorragend zum kontrollierten Öffnen oder Schließen von Rohrleitungen.
- Absperrventile regeln den Einlass, Durchfluss oder Auslass von Fluiden, Gasen oder anderen Medien.

- Je nach Werkstoffwahl sind die Absperrventile für Wasser, Dampf, Öl, GAS oder sonstige aggressive Medien geeignet.
- ISO – TOP Flansch (zum Aufbau eines Antriebes)
- Antrieb –> pneumatisch, elektrisch, hydraulisch, Gas über Öl oder per Getriebe & Handrad
- Isolieraufsatz / Spindelverlängerung
- Sonderlackierung gemäß Kundenanforderung
- TA – LUFT nach VDI 2440
- Stellitierte Ausführungen (STELLITE)
- Emissions-Leaktest nach EN ISO 15848-2 B
- Betriebs.-u. Wartungsanleitungen der Absperrschieber können in verschiedenen Landessprachen zur Verfügung gestellt werden.
- EAC TR –TS Konformitätsdeklarationen der Zollunion auftragsunabhängig für den Export und Einsatz der Produkte in der Russischen Föderation, Weißrussland oder Kasachstan (EAC), Gültigkeit 1, 3 oder 5 Jahre. EAC GOST TR TS 010/2011 (Machinery directive) oder EAC GOST TR TS 032/2013 für Armaturen größer und inkl. DN25
- Armaturenpass TP nach GOST 2.601 – 2006
- TÜV Abnahmen (3.2)
Häger Faltenbalg Absperrventile Sortiment
Datenblätter
Bellow Seal Globe Valves
PN: 16, 25, 40
Gehäuse: 1.0619, A216 WCB, 1.4408, 1.4306, 1.4404, 1.1138, 1.4308, 1.5419, 1.7357, 1.7379, CF8M, CF3M, CF3, WC1, WC6, WC9, LCB, LCC, Duplex, 1.4462, A890 6A, A995 6A, CD3MWCun, F55, A351-CD3MN, A995-4A, Hastelloy C-276, GP250GH, Super Duplex, F51, A995-5A
Beschreibung zu unseren Absperrventilen:
- Die Faltenbalgventile verhindern nachhaltig Leckagen und sind besonders effizient in Bezug auf Wärmeverluste.
- Der Faltenbalg wird grundsätzlich in Edelstahl ausgeführt.
- Zusätzlich können diese Ventile mit einem Regulierkegel / Drosselkegel bestellt werden.
- Baulänge nach DIN EN 558-1.
- Armaturen mit Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung nach 2014/68/EC
- Der Anschluss ist in Flanschausführung (EN 1092-1) & Schweißenden wählbar.
- Die Absperrventile sind mit optionaler By-Pass Umführung bestellbar.
- Optional sind TA-LUFT (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) Systeme nach VDI 2440 bestellbar.
- Verschraubter Deckel und Betätigung per Handrad.
- Diese Ventile eignen sich mit Regulierkegel hervorragend zum kontrollierten Öffnen oder Schließen von Rohrleitungen.
- Absperrventile regeln den Einlass, Durchfluss oder Auslass von Fluiden, Gasen oder anderen Medien.

- Je nach Werkstoffwahl sind die Absperrventile für Wasser, Dampf, Öl, GAS oder sonstige aggressive Medien geeignet.
- ISO – TOP Flansch (zum Aufbau eines Antriebes)
- Antrieb –> pneumatisch, elektrisch, hydraulisch, Gas über Öl oder per Getriebe & Handrad
- Isolieraufsatz / Spindelverlängerung
- Sonderlackierung gemäß Kundenanforderung
- TA – LUFT nach VDI 2440
- Stellitierte Ausführungen (STELLITE)
- Emissions-Leaktest nach EN ISO 15848-2 B
- Betriebs.-u. Wartungsanleitungen der Absperrschieber können in verschiedenen Landessprachen zur Verfügung gestellt werden.
- EAC TR –TS Konformitätsdeklarationen der Zollunion auftragsunabhängig für den Export und Einsatz der Produkte in der Russischen Föderation, Weißrussland oder Kasachstan (EAC), Gültigkeit 1, 3 oder 5 Jahre. EAC GOST TR TS 010/2011 (Machinery directive) oder EAC GOST TR TS 032/2013 für Armaturen größer und inkl. DN25
- Armaturenpass TP nach GOST 2.601 – 2006
- TÜV Abnahmen (3.2)
Zusätzliche Informationen zu Absperrventilen
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen sowie wichtige Informationen zur Entscheidungsfindung für Ihre neue Industriearmatur.
Ventile mit oder ohne Faltenbalgabdichtung
Ein Faltenbalg ist ein elastisches, ziehharmonikaähnliches Schlauchelement aus Gummi, Leder, Kunststoff oder Metall, das zur Abdichtung gegenüber der Umgebung dient. Auch bekannt als Akkordeon- oder Blasebalg, wird er in vielen Bereichen eingesetzt.
Typische Anwendungen:
✓ In Waschmaschinen zur Abdichtung der rotierenden Trommel
✓ Zur Belüftung beweglicher Anlagenteile (z. B. zur Kühlung)
✓ An Motorradgabeln zum Schutz der Gabeldichtringe
Funktion & Nutzen:
Faltenbälge schützen Maschinen und Anlagenteile vor Schmutz und Fremdeinflüssen und dichten zuverlässig ab. Sie reduzieren Leckagen an der Stopfbuchse, senken Energieverluste und leisten so einen Beitrag zum Umweltschutz. Dadurch sind sie ideal für den Umgang mit brennbaren, giftigen oder geruchsintensiven Medien.
Erhält die Qualität der Flüssigkeit und schützt die Umwelt
Ventilschaft- und Stopfbuchsenkomponenten sind mit einem Faltenbalg abgedichtet, um den Kontakt mit Flüssigkeiten in Rohren zu verhindern oder die Umwelt. Des Weiteren wird ein Faltenbalgsystem in der Anlagen und Rohrleitungstechnik zum Ausgleich von Wärmeausdehnungen verwendet. Industriearmaturen die zur Förderung aggressiver Medien dienen, erfordern eine besondere Spindelabdichtung, die eine möglichst hohe Temperatur und Druckbeständigkeit aufweisen, und einen absolut leckagefreien Betrieb gewährleisten. Damit die Stabilität des Balges gegeben ist, werden von uns unter anderem mehrlagige Metallbälge aus Edelstahl, Hastelloy oder Inconel verbaut. Mehrlagige Metallbälge haben den großen Vorteil, sofern eine Metallage beschädigt wird, eine nachfolgende Metallage dafür sorge trägt, dass kein gefährliches Fluid austritt.
Da unsere Faltenbalgventile auch größeren Druckdifferenzen bewältigen, sind sie im Vakuum Bereich ebenfalls einsetzbar.
Unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten
Unsere Absperrventile sind Standardmäßig mit einem Flanschanschluss ausgestattet. Hat die Rohrleitung den selben Anschlussflansch, so kann das Absperrventil unkompliziert verbaut werden. Anders ist die Situation bei Ventilen mit Anschweißende, die meist kostspielig und zeitaufendig an die Rohrleitung angeschlossen werden müssen. Hierzu muss die Rohrleitung erst schweißtechnisch vorbereitet werden. Erst dann kann die Industriearmatur mittels Schweißgerät in die Rohrleitung eingearbeitet werden. Hierzu ist absolute Präzision gefordert. Einen großen Vorteil bietet diese Konstruktion aber. Da das Ventil mit der Rohrleitung verschweißt wird, kann keine Leckage an der Verbindung entstehen. Welcher Anschlusstyp für Sie in Frage kommt, analysieren wir gerne zusammen mit Ihnen!
Materialvielfalt & Armaturwahl nach Anwendung
Unsere Armaturen sind in zahlreichen Materialien erhältlich – passend zu den Anforderungen Ihrer Rohrleitung. Während Absperrventile den Fluidstrom regulieren können, eignen sich Absperrschieber nur zum Öffnen oder Schließen. Zudem lassen sich Schieber in beide Richtungen einsetzen und sind dank vollem Durchgang molchbar. Wir beraten Sie gerne bei der passenden Auswahl.
Faltenbalg-Ventil
Ein Faltenbalgaufsatz wird eingesetzt, wenn eine hochdichte Spindeldurchführung gefordert wird. Dem Faltenbalg nachgeschaltet ist eine Sicherheitsstopfbuchse, die das Ausströmen des Mediums bei einer eventuell auftretenden Beschädigung des Faltenbalgs verhindern soll. Über die Anschlussbohrung, die sich zwischen dem Faltenbalg und der Sicherheitsstopfbuchse befindet, kann die Dichtigkeit des Absperrventil mit Faltenbalg überprüft werden.
Einfache Wartung
Absperrventile reduzieren wirksam die Wartungskosten, da die Stopfbuchspackung nicht regelmäßig auf Grund von möglicher Leckagen nachgezogen werden muss.
Häufig gestellte Fragen zu Absperrventilen
Hier finden Sie eine Übersicht der am häufigsten gestellten Kundenfragen zu unseren Absperrventilen und unseren Serviceleistungen. Sollte Ihre spezifische Frage nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular oder direkt telefonisch an uns.
Nein. Alle Ventile werden mit einem Standard Kegel ausgestattet. Zur feinen Regulierung können wir einen Regelkegel verbauen.
Sie finden die Datenblätter in der Rubrik Absperrventile.
Entlastungskegel sind hier erforderlich.
Nein. Es ist stets die Strömungsrichtung zu beachten, die auf der Armatur gekennzeichnet ist.
Nein. Es ist stets die Strömungsrichtung zu beachten, die auf der Armatur gekennzeichnet ist.
Bitte beachten sie zunächst die Drehrichtung des Handrades. Schmieren Sie nach Bedarf die Spindel. Sollte dies keinen Erfolg bringen, so ist ein geringes Lösen der Stopfbuchsbrille nötig. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Dichtheit gewährleistet sein muss. Machen Sie im Zweifel eine erneute Druckprobe.
Sofern die Absperrventile bei uns gekauft wurden, können die Ersatzteile natürlich über uns bezogen werden.
Nein, unsere Ventile werden ausschließlich metallisch dichtend ausgeführt.
Standardmäßig nicht. Auf Kundenwunsch installieren wir Stellungsanzeigen.



